Mit Flockfolien Textilien Veredeln
Der samtig-weiche Look ist im Trend!
Flock ist eine fixe Größe in der Textilbeschriftung. Gerade in Zeiten des DTF-Booms erlebt das Beflocken von Textilien ein Revival – denn das haptische Erlebnis von Flock ist einzigartig!
Grund genug, mehr über die Qualitätsmerkmale und die Entwicklungen zu erfahren, die es bei Flock in den letzten Jahren gegeben hat!
Meine Angaben beziehen sich auf den Velcut-Flock von französischen Hersteller und Marktführer SEF, der bereits seit über 25 Jahren Flock zum Plotten produziert und das Sortiment immer weiter perfektioniert hat.
Was sind die Haupt-Einsatzgebiete
Flock verleiht Deinem Textil einen exklusiven und hochwertigen Look! Beliebt ist Flock bei der Beschriftung von natürlichen Materialien, wie z.B. Filztaschen und auf Caps. Aber auch für hochwertige Beschriftung auf Sweatern, Jacken und Polos kannst Du Flock einsetzen. In Kombination mit Flex und Druck erzielst Du außergewöhnliche Effekte. Die Möglichkeiten sind vielfältig!
Lange Freude mit dem beflockten Textil
Früher haben sich in den Flockfasern relativ leicht Fusseln festgesetzt. Mittlerweile sind die Flockfasern dichter und gleichmäßig ausgerichtet – eine Verschmutzungsgefahr ist um vieles geringer. Der Velcut-Touch ist durch seine samtige Oberfläche noch unempfindlicher gegen anhaftende Fusselreste!
Bezüglich der Trockner-Eignung sind die Flockhersteller vorsichtig mit Angaben. Sobald nämlich mit (industriellen) Abluft-Trocknern gearbeitet wird, kann die eingeblasene Lufttemperatur über 100 °C erreichen – also nahe am Schmelzpunkt des Hotmelt-Klebers. Und das kann zu Problemen führen. Bei Kondenstrocknern, die üblicherweise im Haushalt verwendet werden, treten solche hohen Temperaturen nicht auf und es gibt keine Probleme. Aber wer weiß schon, wo der Kunde das beflockte Textil reinigen lässt.
Wenn Du bei der perfekten Haftung des Flocks ganz sicher gehen willst, dann führe den ersten Waschvogang erst nach 24 Stunden durch. Dann ist der Kleber auf jeden Fall komplett auskristallisiert. Das gilt übrigens auch bei Flex!
Ökotex und Co
Textilbeschriftung ist oft nah am Körper – da ist es besonders wichtig, schadstofffreie Produkte zu verwenden. Das bekannteste Zertifikat im Bereich der Textilökologie ist der OEKO-TEX Standard 100. Mit dieser internationalen Zertifizierung wird garantiert, dass das Produkt auf den Gehalt von Schadstoffen geprüft wurde. Wichtig ist hier auch, in welche Klasse das geprüfte Produkt fällt:
- I – Produkte auch für Babys und Kleinkinder bis 36 Monate geeignet (das Produkt wird auch auf Speichelechtheit geprüft)
- II – Produkte mit Hautkontakt
- III – Produkte mit geringem Hautkontakt
- IV – Heimtextilien (Vorhänge, Teppiche, Tischdecken)
Der Velcut-Flock fällt in die Klasse II, der weiße Flock in die Klasse I. Der Velcut ist übrigens PVC-frei – was für gesundheitsbewusste Kunden vielleicht auch nicht unwichtig ist. Deshalb kann der Velcut auch mit einem Laser geplottet werden.
Verarbeitung
Wie Du den Flock am besten plottest, entigtterst und verpresst, erfährst Du in einem zweiten Blog.
Meine Produkt-Empfehlungen
- Der Velcut Evo (auch Velcut Classic) hat eine Dicke von 500 µm und die größte Auswahl an Farben und ist der meistgekaufte Flock.
- Der Velcut Touch ist der Mikrofaser-Flock mit nur 300 µm. Damit ist der Flock leichter zu plotten und hat eine noch samtigere Haptik und noch weniger anfällig für Fusseln.
- Wir haben auch den Ultra-Velour-Flock mit einer unglaublichen Dicke von 1000 µm in 8 Grundfarben im Sortiment. Kontaktiere uns, wenn Du dazu eine Anfrage hast.
- Mit unserer Entgitternadel ZU156 und der Aushebepinzette ZU151 verliert das Entgittern seinen Schrecken. Damit bist Du präziser und schneller unterwegs - vor allem beim Herausheben der Innenteile wie z.B. beim O.
- Mit dem temperaturbeständigen Klebeband OTZ06 verhindern Sie das Verrutschen von Plotts während dem Verpressen. Das solltest Du immer griffbereit haben!